Freitag, 27. Mai 2005

Bedenken beim Betanken?

Der Titel über dem Artikel von Claudia Kocher auf S. 16 über eine von zehn zufällig ausgewählten Personen im Verkaufsbusiness, die die baz portraitiert:

Eine Frau zum Bedanken

Titelunterschrift:

Globus-Verkäuferin Iris Papadopoulos findet die Ehemänner grossartig

Wir wiederholen die Forderung von gestern: Nehmt dem titeldichtenden Abschlussredaktor den Joint weg! So wird das nie was!

Donnerstag, 26. Mai 2005

tendenziell speziell virtuell

Der Titel über dem Artikel von Tobias Bossard und Michael Heim über die regionalen Anbieter von Informatikdienstleistungen, die an der Orbit-iEX ausstellen:

Basels IT-Szene gibts mehr als virtuell

"Mehr als virtuell"? Nehmt dem titeldichtenden Abschlussredaktor den Joint weg! So wird das nie was!

Dienstag, 24. Mai 2005

Wo liegt das Baselbiet?

Dieter Bachmann in seinem Artikel auf S. 22 über die Eröffnung eines neuen Kühlhauses in Möhlin durch die Louis Ditzler AG:

Ausser Spinat und Himbeeren umfasst Ditzlers Sortiment eine Vielzahl anderer Gemüse- und Obstsorten, darunter "Baselbieter" Kirschen - made in Chile auf einer firmeneigenen Plantage.

Bachmann erklärt aber nicht, wie dieser Widerspruch aufzulösen ist. Ist nicht überall "Baselbiet" drin, wo "Baselbiet" draufsteht? Ein Fall für den Kassensturz? Der literarisch angehauchte Titel des Artikels allerdings, der ist allerliebst:

Der Spinat, der aus der Kälte kam

Hundekacke!

Würden Sie eine Zeitung abonnieren, deren LeserInnen in einer (allerdings nach einem sehr fragwürdigen Modus geführten) Abstimmung sich freiwillig für die Wiedereinführung des Comics "Wurzel" aussprechen, und zwar deutlich? Und deren Redaktion dann voller Begeisterung die Bildergeschichte wieder ins Blatt hievt? Regiomagazin S. 6

Besonders beeindruckt hat uns die liebevolle Art, wie die Leserinnen und Leser der Basler Zeitung ihre Zuneigung zu Wurzel und Uli Stein beschrieben haben. (...) Die baz-Redaktion kann darum nur noch anfügen: tschüss Ella, danke für das kurze Gastspiel. Und wir werden nun die beste Form suchen, um den Wurzel und Uli Stein jede Woche im baz.regiomagazin prominent zu zeigen.

"Wurzel" mag ja vieles sein, aber eines sind die Geschichten um den Hund, der im Original "Fred Basset" heisst, nicht: Lustig. Die Pointen sind sowas von blass und dünn und vorhersehbar! Ich gestehe: Wurzel hat mich noch nie (in Worten: "nie") zum Schmunzeln, geschweige denn Lachen, gebracht (dasselbe gilt, tschuldigung, für die Werke von Uli Stein, "Deutschlands erfolgreichster Cartoonist"!). Es gibt wohl zwei Sorten Menschen auf der Welt. Die grössere Hälfte sind die Wurzelfans. Es macht mir nichts aus, zu den anderen zu gehören. Hunde lassen mich kalt. Solange ihre Menschen sie a) unter Kontrolle haben und b) die Hündeler die Kacke ihrer Schützlinge fein säuberlich vom Boden popeln, in das dafür bestimmte kackbraune Plastiksäckchen abstreifen und dieses dann, gut verschlossen, in einen Abfallbehälter werfen.

Montag, 23. Mai 2005

Hingabe ist alles

Michael Gasser titelt auf S. 13 anlässlich Jean Tinguelys 80stem:

Basels Verführer erster Güte

und meint mit dieser verschrobenen Schlagzeile den Fasnachtsbrunnen. Was der anrichten kann, beschreibt Gasser so:

Während nebendran Jungs und Mädels mit ihren Skateboards und Rädern halsbrecherisch um die Wette brettern, geben sich die Brunnen-Gucker einem Lächeln, der Kontemplation oder dem Verzehr von Esswaren hin.

Geben Sie sich mal einem Lächeln hin. Bitte. Geht nicht? Schade. Und "der Kontemplation hingeben"? Das geht knapp? Find ich auch. Aber jetzt die Kür: "Dem Verzehr von Esswaren hingeben". Sie grinsen? Ihnen fehlt eindeutig die nötige Hingabe!

vandalierende Randalen in Sandalen

Kollega Supra verdanken wir den Hinweis auf die Sprachmacht der Baselbieter Polizeimacht, verkörpert in ihrem sprachmächtigsten Mitglied, das darum als einziges "Sprecher" heisst, Hanspeter Rudin, nachzulesen auf S. 18. Rudin erkennt mit fachmännischem Blick sofort, wer die Plastikurtiere in der Grün80 geschlachtet und geklaut hat:

"Das waren Randale."

Reporter Philipp Loser gibt sich seinerseits sprachlich volksetymologisch gebildet, lehnt sich an den Humus an und schreibt statt "postum":

Dinosaurier zu sein war noch nie ein einfaches Los. Die Umstände unter denen die Urtiere vor 65 Millionen Jahren ausgestorben sind, wurden nie ganz geklärt. Und jetzt dieser posthume Angriff.

Alles in allem: "De mortuis nil nisi bene".

Mittwoch, 18. Mai 2005

Mit Pauken und Jazz-Trompeten

Tom Gsteigers Anamnese des Schweizer Jazz im Kulturmagazin kündet sich an auf der Frontseite mit

Jazzszene Schweiz - In der Förderungspolitik ist nicht alles Glanz und Gloria

Wenn der Abschlussredaktor, der wohl wieder für die Schlagzeilen und Leads verantwortlich ist, mir sagen wollte, dass in der Förderpolitik einiges im Argen liegt (oder - wahlweise - nicht alles Gold ist, was glänzt), dann ist ihm dies nur via den Umweg über einen sprachlichen Missgriff gelungen. Der Lead? Muss das sein? Willst Du Dir das antun? Wirklich? Also!

Heute beginnt das Schaffhauser Jazzfestival, an dem sich die nationale Szene auf dem Silbertablett präsentiert. Alles Glanz und Gloria? Nein, Schweizer Jazz steckt in einer prekären Situation.

Ich kann nichts dafür. Das steht so in der Zeitung. Vielleicht geschmäcklerisch, aber eine Szene, die "sich auf dem Silbertablett präsentiert", hat ihre schwierige Situation verdient.

Gesammelte Bazismen

Die baz (Basler Zeitung) ist die beste Zeitung der Welt und ich bin ihr Prophet! It's a dirty job, but somebody's got to do it! language is a baz-illus! Hier können übrigens alle mitschreiben. Alle mit einem twoday-account. Und der ist gratis! Feedback via "bazismus @ mac.com".

Suche

 

WERBUNG

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Bürger als Hominide:...
Die Studenten in Professor Berentsens Vorlesungen schauen...
thomas ramseyer - 17. Dez, 14:28
Corrigendum
Neue BaZ - altes Problem: Nachdem das alte Lektorat...
piccolomini - 22. Mai, 16:56
Messmer
Auf Französisch heisst Manfred Messmer «imbéssile»....
Canus de Canisac - 16. Mär, 16:06
GL-Mitglied der BaZ-Medien...
Ein Basler-Zeitung-Medien-Gesc häftsleitungsmitglied...
aramis - 11. Nov, 09:27
Chronik eines angekündigten...
Ein chronisch überbewertetes Online-Portal eines ebensolchen...
aramis - 29. Okt, 09:51

Status

Online seit 7491 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Dez, 14:28

Credits


Abt. Grossstadtpresse
keines
Kurioses
Schleichwerbung
web 2.0 ist, wenn...
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren